Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
zumort:sehenswuerdigkeiten [2016/01/21 10:01] – [Rundgang durch den Ort] 87.128.115.85 | zumort:sehenswuerdigkeiten [2022/03/28 05:26] (aktuell) – [Bauwerke] 185.65.195.246 | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| | ||
- | * [[http://stiftskammer.bonifatius-lambertus.de|'' | + | * [[https://www.stiftskammer-freckenhorst.de/|'' |
* [[zumort: | * [[zumort: | ||
* [[zumort: | * [[zumort: | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | ===== Sonstiges ===== | ||
- | |||
- | |||
- | * Der **Liederpfad** führt von der Petrikapelle neben der Stiftskirche mitten durch den Wald bis zur {{ zumort: | ||
- | Sie finden Lieder wie "Ein Heller und ein Batzen" | ||
===== Rundgang durch den Ort ===== | ===== Rundgang durch den Ort ===== | ||
**Stiftsstadt Freckenhorst** | **Stiftsstadt Freckenhorst** | ||
- | Das sollten Sie sich unbedingt anschauen... , Schlach Sahne :D | + | Das sollten Sie sich unbedingt anschauen... , |
{{ kirche_2001.jpg? | {{ kirche_2001.jpg? | ||
Zeile 41: | Zeile 36: | ||
Freckenhorst hat nicht nur die romanische Stiftskirche (eingeweiht am 4. Juni 1129) mit dem weithin sichtbaren Westwerk und der einzigartigen Arkadengalerie im Chor und in den Seitenschiffen, | Freckenhorst hat nicht nur die romanische Stiftskirche (eingeweiht am 4. Juni 1129) mit dem weithin sichtbaren Westwerk und der einzigartigen Arkadengalerie im Chor und in den Seitenschiffen, | ||
- | Im südlichen Querschiff steht auf einer Lavastele in einem schlichten Bronzegehäuse der Schrein der Thiatildis, der ersten Äbtissin des Stiftes | + | Im südlichen Querschiff steht auf einer Lavastele in einem schlichten Bronzegehäuse der Schrein der Thiatildis, der ersten Äbtissin des Stiftes |
- | {{schloss.jpg? | + | {{schloss.jpg? |
- | Auf dem Weg zurück zum Ortskern, dem Stiftsmarkt, | + | Auf dem Weg zurück zum Ortskern, dem Stiftsmarkt, |
Sie wurde für das Jubiläum der Stadt Freckenhorst im Jahre 2001, 851 bis 2001 - 1150 Jahre Freckenhorst - zu einem Museum umgebaut. In der Petrikapelle können Sie seitdem die Schätze der Kirche und des Stiftes Freckenhorst wie z.B. das Freckenhorster Hungertuch, ein kostbares Zeugnis der deutschen Stickkunst des 17. Jahrhunderts, | Sie wurde für das Jubiläum der Stadt Freckenhorst im Jahre 2001, 851 bis 2001 - 1150 Jahre Freckenhorst - zu einem Museum umgebaut. In der Petrikapelle können Sie seitdem die Schätze der Kirche und des Stiftes Freckenhorst wie z.B. das Freckenhorster Hungertuch, ein kostbares Zeugnis der deutschen Stickkunst des 17. Jahrhunderts, | ||
- | {{url>http:// | + | {{url>https:// |