Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


zumort:geschichte:struwen [2023/09/30 06:57] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Stiftsdamen aßen Struwen schon vor 920 Jahren ======
 +Der als Karfreitagsessen bekannte Struwen ist offenbar weitaus älter als bislang gedacht. In einer im Original überlieferten Pergamenturkunde Bischof Erphos von Münster für das adlige Damenstift Freckenhorst bei Warendorf aus dem Jahr 1090 findet sich ein bislang nur von Leopold Schütte (Münster) in seinem Werk „Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800“ erwähnter Beleg für das Wort „Struwen“. Die Urkunde Bischofs Erphos ist auf Lateinisch abgefasst. Dort findet sich neben dem volkssprachigen Wort „roggo“ (für Roggen) auch das Wort „struva“. Beide Wörter sind sprachgeschichtlich dem Altsächsischen zuzurechnen. Das Altsächsische ist die älteste Vorform des Plattdeutschen. Die Wörter „roggo“ und „struva“ zählen somit, abgesehen von zahlreichen Orts- und Personennamen der Region, zu den ältesten niederdeutschen Wörtern des Münsterlandes.
  
 +Was bedeutet nun das Wort „struva“ in der Urkunde? Aus dem Zusammenhang des Textes geht hervor, dass den Stiftsdamen in Freckenhorst an verschiedenen Feiertagen des Jahres, darunter Weihnachten, Ostern und Pfingsten (aber nicht Karfreitag), zum Abendessen eine Speise gereicht werden sollte, die von der Bevölkerung „struva“ genannt wird. Woraus diese Speise bestand, wird nicht gesagt. Da mit Struwen aber in späterer Zeit eine Art Pfannkuchen gemeint ist, lässt sich zumindest vermuten, dass es sich auch bereits im Jahr 1090, also vor nahezu 1000 Jahren, bei „struva“ um ein besonderes münsterländisches Gericht, nämlich „Struwen“ oder zumindest einer vergleichbaren Vorform, gehandelt hat.
 +
 +„Struwen” bedeutet so viel wie „etwas Gekräuseltes“, „etwas Krauses“. Die Wörter „sich sträuben“, „Strubbel“ oder „Struwwel“ wie in „Struwwel-“ oder „Strubbelpeter“, der Figur mit den „strubbeligen“ Haaren sind hinsichtlich ihrer Herkunft sprachgeschichtlich mit dem Wort „Struwen“ verwandt.
 +
 +Norbert Nagel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur.
 +
 +Quelle: [[http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/nrw/1020569_Stiftsdamen_assen_Struwen_schon_vor_920_Jahren.html|von Norbert Nagel, Westfälische Nachrichten, 08.04.2009]]