Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- ''Stiftskirche Sankt Bonifatius'' (1129), täglich von 8.30 bis 18.00 Uhr geöffnet
- Der Taufstein - ein Meisterwerk romanischer Bildhauerkunst, das als das bedeutendste steinerne Taufbecken Deutschlands gilt, zeigt sieben Szenen aus der Heilsgeschichte.
- Mit 12 funktionstüchtigen Glocken hat die Stiftskirche die meisten Glocken in NRW unter einem Dach.
- Freckenhorster Kreuz
- In der dreischiffigen Krypta befindet sich auf der Grabplatte von Geva eines der frühesten Zeugnisse der niederdeutschen Sprache.
- Thiatildisschrein
- ''Petrikapelle'' - Die Stiftskammer
enthält Kunstwerke aus der Stiftszeit (u.a. Silberschmiedearbeiten, liturgische Bücher, das Freckenhorster Hungertuch von 1628, Messgewänder, Stab des Hl. Bonifatius u.ä.) Als Schatzkammer im Jubiläumsjahr 2001 eingerichtet durch Ingrid Bussenius, eine Kölner Innenarchitektin (Domkammer in Köln). Im Sommerhalbjahr (von März bis Oktober) durch einen Kreis Ehrenamtlicher an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Im September 2010 wurde außerdem ein begehbares Depot mit den Kunstschätzen der Kirchengemeinde im Kreuzgang eingeweiht.
- Schloss Westerholt, die ehemalige Abtei. Der zweigeschossige Putzbau wurde 1740 von dem Paderborner Hofarchitekten Franz Christoph Nagel für die Äbtissin Clara Franziska v. Westerholt (Adelsgeschlecht) erbaut.
- Der Ortskern verfügt noch über einige ältere Wohnbauten:
- Gänsestraße 1. Der Vierständerbau, dessen Giebeldreiecke über Knaggen vorkragen, wurde dendrochronolgisch auf das Jahr 1548 datiert.
- Hoetmarer Straße 1. Fachwerkbau mit Walmdach, dessen Obergeschoss über Knaggen weit vorkragt. Er wurde vermutlich um 1600 errichtet und bei dem 1888 durchgeführten Umbau mit einem Fronterker versehen.
- Die Boeselagersche Kurie (Stiftshof 1) wurde 1785 von Leopold von Haxleden errichtet. Es handelt sich um ein eingeschossiges Backsteintraufenhaus mit Mittelrisaliten, das 1838 erweitert wurde.
- Stiftsmarkt 15. Die heutige Villa „Roter Igel“, 1898 zwischen der Bäckerei Krass und dem Wohnhaus Schulz errichtetes repräsentatives Wohnhaus.
- Warendorfer Straße 77. Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus, bezeichnet 1575. Die verbretterten Giebeldreiecke ragen über Knaggen vor.
- Die Villa Sendker (Warendorfer Straße 86) wurde 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit von Emil Pohle errichtet. Sie verfügt noch über eine expressionistische Innenausstattung.
- Regionale 2004 - Hof Lohmann
- Landvolkshochschule Freckenhorst
- Die Bildungsstätte ist in Trägerschaft des Bistums Münster und an den 800 Seminaren im Jahr nehmen ca. 25.000 Gäste teil. Schwerpunkte sind Fragen von Pädagogik, Theologie, Ökologie, Ökonomie und Kunst.